• Startseite
  • Der Verband
  • Stellenanzeigen
  • Spenden
  • Transparenz
Logo In VIA Berlin

IN VIA Katholischer Verband für
Mädchen- und Frauensozialarbeit für das Erzbistum Berlin e. V.

  • Familie & Jugend
    • Go on – Start up
    • Jugendmigrationsdienst
      • Jugendmigrationsdienst Angebote
      • Jugendmigrationsdienst Erfahrungen
      • Respekt Coach
    • KARLA
    • Mädchen- und Frauentreff
      • Frauentreff
      • Mädchentreff
    • Patenschaftsprojekt „Wegbegleiter“
  • Freiwilligendienste
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
      • FSJ Einsatzstellen
      • FSJ Bewerbung
      • FSJ Erfahrungsberichte
      • FSJ plus
    • Bundesfreiwilligendienst (BFD)
      • Bundesfreiwilligendienst Rahmenbedingungen
      • Bundesfreiwilligendienst Einsatzstellen
      • Bundesfreiwilligendienst Bewerbung
      • Bundesfreiwilligendienst Erfahrungsbericht
  • Menschen unterwegs
    • Bahnhofsmission Hauptbahnhof
    • Bahnhofsmission Ostbahnhof
    • Flughafensozialdienst
    • Mutmacher am Bahnhof
  • Beratung für Frauen
    • Beratungsstellen für Frauen, die von Menschenhandel betroffen sind
    • Streetwork
  • Startseite
  • Der Verband
  • Stellenanzeigen
  • Spenden
  • Transparenz

Kategorie: Aktuelles

KARLA – nächster Kurs startet am 9. Februar

3. Februar 2022

Mädels*: Wir machen euch stark!
Für die Schule, den Beruf und für euch selbst!

Lerne
• Verteidigungs- und Befreiungstechniken auszuüben
• „einfach” mal Nein! zu sagen
• dich mit Worten zu wehren
• schneller zu reagieren
• und vieles mehr!

Alle Infos hier

Kategorie Aktuelles
Schlagwörter galerie

IN VIA Vorstand unterstützt #OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angst 

27. Januar 2022

Am 24. Januar haben 125 Menschen in der römisch-katholischen Kirche sich mit der Initiative #OutInChurch geoutet und sich öffentlich zu ihrer sexuellen Orientierung bekannt. Als Teil der Kirche haben sie jahrzehntelange Ausgrenzung und Diskriminierung erlitten. Mit ihrem Comingout setzen sie sich ein für Menschenrechte und Offenheit in der Kirche sowie für eine echte Umsetzung des Evangeliums. Mit Recht fordern sie eine Korrektur menschenfeindlicher lehramtlicher Aussagen und eine Kultur der Diversität in der Kirche. Das beinhaltet auch eine Änderung des diskriminierenden kirchlichen Arbeitsrechts einschließlich aller herabwürdigenden und ausgrenzenden Formulierungen in der Grundordnung des kirchlichen Dienstes. Mehr unter https://outinchurch.de/. Wenn Sie sich mit diesen engagierten Menschen solidarisieren wollen, dann unterzeichnen Sie die Petition: https://outinchurch.de/unterstuetzen/ 

 

Kategorie Aktuelles
Schlagwörter galerie

Facettenreich und vielfältig: Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) pastoral

21. Januar 2022

Das Freiwillige Soziale Jahr im pastoralen Raum oder in der Pfarrei und im caritativen Bereich dient dem Kennenlernen von Berufen im kirchlichen Umfeld, sie geben eine Orientierung über diese Berufe und unterstützen die Berufungsentscheidungen von Jugendlichen. Damit unterstützen die jungen Menschen die Arbeit in der Pfarrei, Gemeinde und den Orten kirchlichen Lebens durch ihr persönliches Engagement vor Ort und gestalten damit aktiv Kirche im jeweiligen Sozialraum. Die Pfarrei wird dabei als Ganzes, als pastoraler Raum erfahren und kennengelernt. Dies wird durch Arbeitsfelder in den Gemeinden, aber auch den Orten kirchlichen Lebens, insbesondere den Einrichtungen der Caritas, gewährleistet. IN VIA im Erzbistum Berlin ist Träger des FSJ pastoral.

Zwei Freiwillige geben einen Einblick in ihre Erfahrungen:

Jonathan Mertka

Mitten in der Metropole Berlin liegt die Herz Jesu Kirche. Dort absolvierte Jonathan Mertka bis Juli 2021 ein FSJ pastoral.

Bei einer Werbeveranstaltung erfuhr er von dem Angebot und schon kurze Zeit später hatte er ein Bewerbungsgespräch in Herz Jesu. Jugendarbeit sollte sein Schwerpunkt sein. Dieses Gebiet kannte er aus seiner Heimatgemeinde und zehn Jahre Religiöse Kinderwochen rundeten die Erfahrung ab. Durch die Verordnungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kam aber vieles anders: keine Fahrten, keine Kurse. „Mittwochs konnte ich eine digitale Teeniegruppe anbieten. Wir haben zum Beispiel über Parteien gesprochen. Aber auch über christliche Feste und Feiertage. Außerdem habe ich zwei Kommuniongruppen begleitet.“

Jonathan Mertka hat viele Facetten des Pastoralen Raums kennengelernt: Pastoralteamtreffen, Streaming des Gottesdienstes oder Videoaufnahmen der Kandidaten für den Pfarrgemeinderat, Jugendfahrt und Taizéfahrt. „Auch wenn mein Berufswunsch Wirtschaftsingenieur in einem ganz anderen Bereich liegt, kann ich viele Erfahrungen mitnehmen, zum Beispiel Beziehungen aufbauen oder Treffen organisieren und moderieren“, fasst er zusammen.

Martin Diener

Schon während seiner Tischlerlehre engagierte Martin Diener sich ehrenamtlich in seiner Gemeinde. „Dann war da dieses Berufungsgefühl. Sollte ich mich eher hauptberuflich in der Kirche engagieren? Als Gemeindereferent oder als Priester?“, erklärt er. Nach Gesprächen mit Pfarrer Johannes Schaan und einer Gemeindereferentin war klar: ein FSJ pastoral würde einen guten Überblick über die vielfältigen Aufgaben in der Gemeinde bieten. Besonders bei seinem Einsatzort in Stralsund.

„In der Tourismuspastoral treffe ich viele Menschen, die im kirchlichen Spektrum arbeiten: Jugendseelsorge, Bibelpastoral, Gemeindereferenten.“, erläutert Martin Diener. „Mein Aufgabengebiet ist ebenfalls sehr vielfältig. Sieben Monate bin ich in der Tourismuspastoral beschäftigt und dann noch fünf Monate in einer Kita. Derzeit betreue ich die offene Kirche in Sellin und die Tagespilgertour Stralsund. Es gibt aber auch individuelles Programm, wie zum Beispiel Radpilgertouren oder eine Inseltour zu den Ausstellungskirchen. So komme ich mit vielen Touristen zu Glaubensthemen ins Gespräch.“

Kategorie Aktuelles
Schlagwörter galerie

Spendenaktion des Flughafen-Kundenbüros

17. Januar 2022

Warme Kleidung und Schuhe, Hygieneartikel, wie Seife oder Shampoo sind für viele Menschen selbstverständlich, doch wohnungslosen Menschen fehlt es häufig am Notwendigsten.

Auch in der Adventszeit 2021 hat das Kundenbüro Team QBM in der Weihnachtszeit in Zusammenarbeit mit dem Flughafensozialdienst wieder zu einer Spendenaktion zugunsten der Bahnhofsmission am Ostbahnhof aufgerufen, um Bedürftigen in der kalten Jahreszeit zu helfen.

Viele Kolleginnen und Kollegen sind dem Aufruf gefolgt und haben Spenden abgegeben. Zusammengekommen sind zwei Koffer und Taschen gefüllt mit allerlei nützlichen Gegenständen, wie warme Einlegesohlen und Socken, Duschgels, Zahnbürsten, Einwegrasierer, Masken, gut erhaltene warme Kleidung und sogar ein brandneuer Schlafsack nebst Isomatte.

Ein herzliches Dankeschön!

Kategorie Aktuelles
Schlagwörter galerie

Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses sorgt für Weihnachtsüberraschung

24. Dezember 2021

Nicht selten beginnt die Hilfe in der Bahnhofsmission mit einem warmen Getränk. Gerade in der kalten Jahreszeit kann das wahre Wunder bewirken und den Gesprächseinstieg erleichtern. Der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Dennis Buchner, rief daher die Mitarbeiter*innen der Abgeordnetenhausverwaltung in der Adventszeit dazu auf, ein Pfund Kaffee zu spenden. Diese Idee fand großes Echo in der Belegschaft, sodass der Präsident Heiligabend eine große Kaffeespende in der Bahnhofsmission am Hauptbahnhof vorbeibringen konnte. Im Gespräch mit Pia Liehr, IN VIA Vorstand, und Anke Voigt, Bahnhofsmission Hauptbahnhof, zeigte er sich beeindruckt von den vielfältigen Aufgaben und dankte den Helfer*innen, die das ganze Jahr über im Einsatz sind.

Das Team der Bahnhofsmission am Hauptbahnhof ist jeden Tag vor Ort  und hilft Reisenden, die Unterstützung benötigen. Menschen mit sozialen Problemen finden dort eine eine niedrigschwellige Anlaufstelle sowie Beratung.

 

Kategorie Aktuelles
Schlagwörter galerie

Lions Club Savigny überrascht Ehrenamtliche

17. Dezember 2021

Große Freude bei den ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in der Bahnhofsmission am Ostbahnhof: Der Lions Club Savigny überraschte mit liebevoll gepackten Geschenktüten für die fleißigen Ehrenamtlichen.

Vielen Dank!

 

Kategorie Aktuelles
Schlagwörter galerie

Generalistin im besten Sinne – Abschied von der langjährigen IN VIA-Generalsekretärin Marion Paar

15. Dezember 2021

Pressemitteilung

Generalistin im besten Sinne – Abschied von der langjährigen IN VIA-Generalsekretärin Marion Paar


Freiburg, 15. Dezember 2021. Heute wurde die Generalsekretärin von IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Deutschland e.V., Marion Paar, im Rahmen eines abwechslungsreich gestalteten Videomeetings mit 65 Gästen verabschiedet. Weggefährt*innen aus Verbänden und Kirche würdigten das große Engagement Paars für die Frauensozialarbeit, die Jugendsozialarbeit und die Arbeit der  Bahnhofsmissionen. Eva Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen
Caritasverbandes (DCV) überreichte Paar den „Brotteller“, die höchste Ehrung des DCV. Nachfolgerin wird Barbara Denz.


Seit 1998 leitet Marion Paar die Geschicke des Verbandes. Die Moderatorinnen der Feier, Beate Gilles, Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz und ehemalige Vorsitzende von IN VIA Deutschland sowie die neue Vorsitzende Katrin Keller, stellten in ihrer Laudatio die überragenden Leistungen Paars für den CaritasFachverband heraus und präsentierten Stationen ihres Schaffens in Wort und Bild.


„Marion Paar hat IN VIA insbesondere durch ihre fachliche Kompetenz und ihre exzellente Netzwerkarbeit geprägt. Sie hat dabei immer im Blick, dass es bei den verschiedenen Angeboten nicht nur um die konkrete Unterstützung, sondern insbesondere mittelfristig um die Möglichkeit der Selbsthilfe, um das Empowerment geht. Wenn auch nicht ausschließlich so war ihr das Engagement für Mädchen und Frauen in Not ein besonderes Anliegen“, erklärte Gilles.
Katrin Keller betonte die vielseitigen Kompetenzen Paars. „Du bist die Frau des Durchblicks. Als Generalsekretärin hast du alle Ebenen bespielt: Büromanagement, Immobilienmaklerin, Fachreferentin, Ideengeberin und vieles mehr. Überall kennst Du Dich aus und bist Generalistin im besten Sinne.“

Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes Eva Welskop-Deffaa überreichte Marion Paar den Brotteller. „Mit dieser höchsten Auszeichnung des Deutschen Caritasverbandes freue ich mich, Marion Paar für ihre großen Verdienste ehren und danken zu können, die sie sich als Generalsekretärin unseres Fachverbandes IN VIA erworben hat. Der Brotteller steht für viele verbandliche Rosenwunder, die sich mit Paars Namen verbinden: in ihrem Engagement für Jugendliche mit
Handicap ebenso wie gegen Frauenhandel, in ihrer Liebe zur Bahnhofsmission ebenso wie bei ihren wichtigen digitalstrategischen Impulsen.“
Die Feier wurde durch musikalische Beiträge der IN VIA-Mitarbeiter*innen gerahmt. Paar bedankte sich in einer persönlichen Rede bei allen Kolleg*innen für die große Unterstützung in über drei Jahrzehnten. „Es waren für mich sinnerfüllte Jahre bei IN VIA, gemeinsam mit hoch motivierten und kompetenten Mitarbeiter*innen. Wir haben einiges erreicht und an Erfolgen mitgewirkt, sei es die gesetzliche Verankerung der Assistierten Ausbildung im Arbeitsförderungsgesetz oder der
Schulsozialarbeit im neuen Kinder- und Jugendgesetz, die öffentliche
Aufmerksamkeit für die Situation von Frauen ohne Aufenthaltspapiere mit der Kampagne „Mittendrin-ohne Rechte“ oder die Weiterentwicklung der erfolgreichen ökumenischen Zusammenarbeit im Bereich Bahnhofsmissionen.“

Marion Paar, geboren 1957, absolvierte nach ihrer Ausbildung zur
Chemielaborantin ein Studium der Sozialarbeit. Als Bundesreferentin trat sie 1990 ihren Dienst bei IN VIA Deutschland an. 1998 wurde sie zur
Generalsekretärin ernannt.
Marion Paar als Generalsekretärin nachfolgen wird zum 1. Januar 2022 Barbara Denz, langjährige Vorstandsvorsitzende von IN VIA Diözesanverband Freiburg.

IN VIA ist ein international organisierter katholischer Frauenverband, der sich gesellschaftspolitisch und durch konkrete Hilfen für gerechte Lebensbedingungen v. a. für Mädchen und junge Frauen einsetzt. IN VIA arbeitet mit 2.000 Hauptamtlichen und 1.900 Ehrenamtlichen in rund 70 Städten in Deutschland und erreicht mit seinen Angeboten jährlich ca. 290.000 Menschen (ohne Bahnhofsmissionen). IN VIA unterstützt vor allem Mädchen, Frauen und benachteiligte Jugendliche mit praktischen Hilfen. IN VIA ist auch der katholische Träger der Bahnhofsmissionen in Deutschland. IN VIA ist ein Fachverband im Deutschen Caritasverband.

Kategorie Aktuelles
Schlagwörter galerie

Caritas lunch break – Engagement im Bundesfreiwilligendienst

14. Dezember 2021

In diesem Online Format werden zur Mittagszeit kurz und kompakt
verschiedene Engagementfelder der Caritas vorgestellt. In 30 Minuten erhalten Sie einen Überblick über die Aufgaben und den aktuellen ehrenamtlichen Unterstützungsbedarf.

Am 15.12., 13 – 13:30 Uhr stellt unsere Kollegin Christiane Schöps interessante Einsatzfelder des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) in Berlin, Brandenburg und Vorpommern vor.

In verschiedenen Caritas Einrichtungen (z.B. KITA, Bahnhofsmission, Migrationsberatung) können insgesamt ca. 20 Interessierte über 27 Jahre einen  Bundesfreiwilligendienst in Teil- oder Vollzeit leisten. Sie sind sozialversichert, bekommen ein Taschengeld, haben Urlaubsanspruch und nehmen an Bildungstagen teil.

Anmeldung für den „Caritas lunch break“ an: ehrenamt@caritas-berlin.de

Kategorie Aktuelles
Schlagwörter galerie

Letter of intent unterzeichnet: Bahnhofsmission am Ostbahnhof kann zukünftig mehrere Bahnbögen nutzen

1. Dezember 2021

Am 30. November 2021 unterzeichneten Vertreter*innen der Deutschen Bahn und IN VIA Erzbistum Berlin eine schriftliche Absichtserklärung. Die Bahnhofsmission am Ostbahnhof kann zukünftig in mehrere Bahnbögen am Ostbahnhof ziehen.

Bild von links: Cornelia Kadatz, Leiterin Bahnhofsmanagement Berlin Fernbahnhöfe; Pia Elisabeth Liehr, Vorstand IN VIA Erzbistum Berlin; Oliver Gebert, Leiter Vertrieb Commercial DB Station & Service

Noch bestimmt der aktuelle Umbau der Bahnhofshalle das Tagesgeschäft am Ostbahnhof, räumt Cornelia Kaddatz, Leiterin Bahnhofsmanagement Berlin Fernbahnhöfe, ein. Doch im Anschluss steht der Ertüchtigung der neuen Räume nichts mehr im Wege.

„Wir freuen uns, mit Ihnen diesen ersten Schritt zu gehen auf dem Weg, dass die älteste Bahnhofsmission der Bundesrepublik ein neues Zuhause findet.“, bekräftigt Pia Elisabeth Liehr, Vorstand IN VIA Erzbistum Berlin.

Kategorie Aktuelles
Schlagwörter galerie

Pia Elisabeth Liehr in den Verbandsrat von IN VIA Deutschland gewählt

26. November 2021

Herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns sehr, dass Pia Elisabeth Liehr, Vorstand IN VIA Erzbistum Berlin, in den Verbandsrat von IN VIA Deutschland gewählt wurde. Eine gute Gelegenheit, die Perspektive einer Metropolregion einzubringen.

 

 

 

 

Der neue Rat v.l. n.r.:
Sandra Kloke, Hamburg,
Annette Lödige-Wennemaring, Paderborn
Tobias Wegerhof, Düsseldorf
Barbara Igl, München (Vorsitz)
Ilona Rauschopf, Stuttgart
Sigrid Pätzold, Augsburg
Pia Elisabeth Liehr, Berlin

 

Kategorie Aktuelles
Schlagwörter galerie
Vorherige Artikel
Nächste Artikel
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Aktuelles
  • © 2023 IN VIA Berlin
  • Powered by WordPress
Nach Oben